Projektübersicht
Das Lagerlogistikprojekt für neue Energie der ersten Fabrik in Huizhou zielt darauf ab, den Produktionsprozess vollständig zu automatisieren, vom Wareneingang der Rohmaterialien bis zum Versand der Fertigprodukte. Zu diesem Zweck hat die Fabrik die Roboter unseres Unternehmens Jaten eingeführt, darunter Regale, Materialregale, Unterfahr-AGVs, Behälter-AGVs, Zugmaschinen, Luftrollenbahnen, Palettierroboter, Hubbühnen, Durchlaufhubbühnen, Dreiseit-Gabelstapler für enge Gänge, stapelnde fahrerlose Gabelstapler und Materialwagen. Gleichzeitig umfasst das Projekt auch logistikunterstützende Softwaresysteme und WMS-Systeme.
Projektprobleme
Herausforderung der mehrstöckigen Zusammenarbeit:AGVs müssen in komplexen, mehrstöckigen Umgebungen nahtlos wechseln und stehen vor Problemen wie Konflikten in der Wegplanung und Kommunikationsverzögerungen.
Anpassung an anspruchsvolle Umgebungen:Bodenebenheit (≤3 mm), Temperaturkontrolle (0 ℃ ~45 ℃), ESD-Anforderungen usw. müssen genau erfüllt werden, da sie sonst die Stabilität des AGV-Betriebs beeinträchtigen.
Risiko der Systeminkompatibilität:Bei der Integration mit Drittanbietergeräten wie visueller Inspektion und automatischen Türen treten häufig Inkompatibilitäten bei Kommunikationsprotokollen oder Koordinationsfehler auf.
Engpass bei der manuellen Ersetzung:Der traditionelle Transport ist stark von manuellen Operationen abhängig, was nicht nur ineffizient ist, sondern auch fehleranfällig, daher müssen durch Automatisierung fehlerfreie, hochpräzise Arbeitsabläufe erreicht werden.
Hoher Wartungsdruck:Mit zunehmender Arbeitsintensität stellt der 24-Stunden-Dauerbetrieb höhere Anforderungen an die Haltbarkeit der Geräte, die Reaktionsgeschwindigkeit bei Störungen und die Ersatzteilverwaltung, was den Wartungsdruck weiter erhöht.
Projekthighlights
Verbesserung der Betriebseffizienz:Durch Automatisierung wird die Effizienz der Logistik- und Produktionsprozesse gesteigert, und der Produktionsplan kann dynamisch an die Auftragsschwankungen angepasst werden.
Kostensenkung:Verringerung der Abhängigkeit von manueller Arbeit, Optimierung der Ressourcenzuweisung, Einsatz von AGVs, automatischen Hochregallagern usw. zur Ersetzung sich wiederholender manueller Operationen.
Gewährleistung der Sicherheit:Verbesserung der Sicherheit des Produktionsprozesses, Überwachung von Geräteanomalien, fehlerhaften Bedienungen durch Mitarbeiter und Umweltrisiken (z. B. hohe Temperaturen/Leckagen).
Optimierung des Managements:Implementierung eines WMS-Systems zur präzisen Lagerverwaltung, das die Nachverfolgung von Waren vom Wareneingang bis zum Warenausgang ermöglicht.
Verbesserung der Stabilität:Sicherstellung der Kontinuität und Stabilität des Produktionsprozesses, Vorhersage der Lebensdauer kritischer Komponenten und vorzeitiger Austausch.
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit:Verbesserung der Marktreaktionsfähigkeit und Kundenzufriedenheit, Umsetzung von grüner Produktion (z. B. Photovoltaik-Stromversorgung, Abfallrecycling).
Projektnutzen
Deutliche Steigerung der Logistikeffizienz: Die Anwendung automatisierter Geräte und Systeme führt dazu, dass die Effizienz der Materialein- und -auslagerung, des Transports und der Lagerung deutlich steigt und der Zeitaufwand für logistische Prozesse reduziert wird.
Signifikante Senkung der Personalkosten: Automatisierte Vorgänge reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit, senken die Personalkosten und ermöglichen die Verlagerung von Mitarbeitern auf höherwertige Positionen.
Verbesserung der Produktionssicherheit: Verringerung der bei manuellen Operationen möglichen Fehler und Sicherheitsunfälle, deutliche Erhöhung der Sicherheit des Produktionsprozesses.
Optimierung der Lagerverwaltung: Durch das präzise Management des WMS-Systems werden die Lagerplatzausnutzung und die Genauigkeit der Bestandsverwaltung verbessert, Lagerüberbestände und Verschwendung werden reduziert.
Erhöhung der Produktionskontinuität und -stabilität: Der stabile Betrieb automatisierter Geräte gewährleistet die Kontinuität der Produktionslinie und reduziert Produktionsunterbrechungen und -verzögerungen aufgrund menschlicher Faktoren.
Steigerung der Marktwettbewerbsfähigkeit: Die Einführung automatisierter Systeme verbessert die Konsistenz und Qualität der Produkte, erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt die Marktposition der Fabrik.
Insgesamt hat die Umsetzung des Projekts nicht nur eine vollständige Automatisierung von Produktion und Logistik erreicht, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile und Effizienzsteigerungen gebracht und die Fabrik von Shouhang Huizhou im Bereich der intelligenten Fertigung umfassend modernisiert.