Projektübersicht
Automatisierung des Transports in der Montagelinie für schwere LKW und Busse, Verbesserung des Automatisierungsgrades der Montage; Kompatibilität mit Bussen (maximal 12 m/12 t) und LKW (maximal 6 m/7,5 t) für die gemischte Produktion, Unterstützung des flexiblen Wechsels von Vorrichtungen und Werkzeugen.
Logistische Anforderungen
Transportobjekte: Busse (7000 kg/10500 kg) und LKW (7500 kg), müssen mit verschiedenen Fahrzeuggrößen (bis zu 12 m Länge) kompatibel sein.
Betriebsmodus: 2 AGVs arbeiten synchron in einer Gruppe, tragen das Fahrgestell des Fahrzeugs und bewegen sich synchron vorwärts/rückwärts, stoppen an der Arbeitsstation und warten auf die manuelle Montage.
Systemzusammensetzung
AGV-Ausrüstung
Hauptlinien-AGV (Zweifahrzeug-Synchronisation, Last 12 t) + Montage-AGV (Last 1 t).
Unterstützt mehrgerichteten Betrieb wie Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsbewegung, Anpassung an den Wechsel zwischen hohen und niedrigen Arbeitsstationen.
Zentrales Steuerungssystem: Drahtlose Steuerung mehrerer AGVs über WiFi, Realisierung der Wegplanung und Aufgabenverwaltung.
Online-Ladesystem: Seitenladung, automatische Verbindung zwischen Ladegerät und AGV, Unterstützung des kontinuierlichen Betriebs.
Manuelle Bedienbox: Manuelle Auslösung der AGV-Freigabeanweisung nach Abschluss der Montage an der Arbeitsstation.
Projektprobleme
Schwere LKW/Busse haben große Abmessungen und Gewichte; der Einsatz eines einzelnen AGV für den Transport birgt das Risiko von ungleichmäßiger Belastung, Vorneigung oder Rückwärtskippen; die Stabilität des AGV-Transportprozesses ist eine große Herausforderung.
Projekthighlights
Zweifahrzeug-Synchronsteuerung: Koordination der Antriebskräfte der vorderen und hinteren AGVs, um einen stabilen Fahrzeugtransport zu gewährleisten.
Werkzeugkompatibilität: Schneller Wechsel der Positionierungsvorrichtungen, Anpassung an die verschiedenen Produktionsanforderungen von Bussen/LKW.
Projektnutzen
Effizienzsteigerung: AGV-Automatiktransport reduziert manuelles Handling, kontrollierbarer Montagetakt, Steigerung der Gesamtarbeitsleistung um über 30 %.
Flexible Produktion: Schneller Wechsel der Werkzeugvorrichtungen, Unterstützung der gemischten Produktion mehrerer Fahrzeugtypen, Senkung der Umrüstkosten.
Sicherheit: Manuelle Beteiligung nur im Montagebereich, getrennter AGV-Fahrweg und Arbeitsstation, Verringerung des Risikos von Mensch-Maschine-Interferenzen.
Digitales Management: Echtzeitüberwachung des AGV-Status durch das zentrale Steuerungssystem, Datenanbindung an das MES-System, Realisierung transparenter Produktion.