Projektübersicht
Projektziel: Eine Lithiumbatteriefabrik in der zweiten Phase soll ein automatisiertes Materialtransportsystem mit AGVs in Innenräumen schaffen, das die M4-, M3- und M2-Ebenen abdeckt und den vollständig fahrerlosen Transport vom Vorbereitungsbereich zum Mischbereich sowie vom Fertigwarenlager zum Versandpufferbereich ermöglicht.
Systemzusammensetzung: Integration des AGV-Steuerungssystems, des Lagerplatzverwaltungssystems und des visuellen Inspektionssystems, Realisierung der Zusammenarbeit mehrerer Module über TCP/IP und WebAPI, Unterstützung des 24-Stunden-Dauerbetriebs.
Gerätekonfiguration: Einsatz von Palettenstapler-AGVs (LN1400-MB1416-JTS), insgesamt 23 AGVs, mit Ladesystemen, Industriecomputern, drahtlosen Kommunikationsmodulen usw.
Projektprobleme
Anforderungen an Hochleistungsbetrieb: Es muss ein 24-Stunden-Dauerbetrieb gewährleistet werden, was höchste Anforderungen an die Gerätestabilität, Ladeeffizienz und Fehlerkontrolle stellt.
Herausforderungen bei der mehrstöckigen Zusammenarbeit: Die AGV-Wegplanung und -Steuerung über mehrere Stockwerke hinweg erfordert die Lösung von Kommunikationsverzögerungen zwischen den Etagen und Konflikten bei der Aufgabenpriorisierung.
Anpassung an komplexe Umgebungen: Bodenebenheit (Schwankungen ≤3 mm), Temperatur und Luftfeuchtigkeit (0 ℃ ~45 ℃), elektrostatische Entladung usw. müssen genau gewährleistet werden.
Risiken bei der Integration mehrerer Geräte: Bei der Integration mit Drittanbietergeräten wie automatischen Türen und visuellen Inspektionssystemen bestehen Risiken in Bezug auf die Kompatibilität der Kommunikationsprotokolle und die Zuverlässigkeit der Zusammenarbeit.
Fortbestehende Abhängigkeit von manueller Arbeit: Der traditionelle Transport ist stark von manuellen Operationen abhängig, was ineffizient und fehleranfällig ist und durch Automatisierung vollständig ersetzt werden muss.
Projekthighlights
Intelligente Steuerung und Wegoptimierung:
Basierend auf Laserführung und visueller Inspektion ermöglicht die Hybridnavigationstechnologie dynamische Hindernisvermeidung und optimale Wegplanung.
Intelligente Zuweisung von Aufgabenprioritäten für AGVs auf mehreren Ebenen, Verringerung der Leerlaufrate und Steigerung der Gesamteffizienz.
Hochzuverlässige Geräteauswahl:
AGVs mit einer Tragfähigkeit von 1400 kg und automatischer Lade funktion, geeignet für Hochleistungsbetriebsszenarien.
Verlegung von Edelstahlböden mit Schutz vor elektrostatischer Entladung, Erhöhung der Gerätehaltbarkeit und Sicherheit.
Vollständige Systemintegration:
Tiefe Integration des Lagerplatzverwaltungssystems und des AGV-Steuerungssystems, Echtzeitüberwachung des Materialstatus und automatische Auslösung von Aufgaben.
Nahtlose Integration von automatischen Türen über das MFIO-Funkkommunikationsmodul, Gewährleistung der AGV-Durchsatzeffizienz.
Standardisierte Umgebungsgestaltung:
Klare technische Parameter wie Bodengefälle (<0,05), Luftfeuchtigkeit (15 %-95 %), Bodenreflexionsgrad usw. gewährleisten die Stabilität des AGV-Betriebs.
Projektnutzen
Effizienzsteigerung
Die Materialtransporteffizienz wurde um mehr als 50 % gesteigert, bei einem 24-Stunden-Betrieb wird eine jährliche Kapazitätssteigerung von 20 %-30 % erwartet.
Durch präzise Steuerung wird die Leerlaufzeit der AGVs reduziert, die Gesamtnutzungsrate der Geräte liegt bei über 90 %.
Kostenoptimierung
Vollständiger Ersatz des manuellen Transports, jährliche Einsparung von Personalkosten in Höhe von etwa 2 Millionen Yuan (basierend auf einem 20-köpfigen Team).
Reduzierung der Materialverluste durch manuelle Handhabung, jährliche Verlustrate auf unter 0,5 % gesenkt.
Sicherheits- und Qualitätssicherung
Durch visuelle Inspektion und automatische Hindernisvermeidung wird ein Transportprozess mit "Null Kollisionen, Null Warenschäden" erreicht.
Standardisierte Arbeitsabläufe beseitigen manuelle Bedienfehler und verbessern die Produktkonsistenz.
Management-Upgrade
Vollständige Datenrückverfolgbarkeit des gesamten Prozesses, Bereitstellung von Datenunterstützung für die Optimierung des Produktionsplans und die Vorhersage der Gerätewartung.
Förderung der Transformation der Fabrik in Richtung intelligente und digitale Fertigung, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.