Projektübersicht
Automatisierung der gesamten Lagerlogistik von der Rohmaterialanlieferung über die Produktionslinienbelieferung bis hin zum Fertigwarenversand, um den Anforderungen der Halbleiterindustrie an eine effiziente, präzise und sichere Logistikverwaltung gerecht zu werden. Dieses Projekt ist ein schlüsselfertiges Projekt, bei dem Partei B für den gesamten Prozess von der Planung und Herstellung bis zur Installation und Inbetriebnahme verantwortlich ist. Es wird erwartet, dass durch intelligente Upgrades die Lagerlogistik der Halbleiterindustrie von Partei A zu einem Benchmark-Betrieb wird.
Hardware-Ausrüstung:
Hochregale (theoretische Lagerplätze 20016, kompatibel mit 4 Arten von Behältergrößen).
Behälter-Stapler (4 Einheiten, Einzeleffizienz 170 Behälter/Stunde).
Doppelschicht-Förderbänder, Etagenwechsler, Hubtransfergeräte usw.
Behälter-CTU (4 Einheiten), unterfahrbare Hub-AGV (1 Einheit) und dazugehörige Arbeitsstationen.
Software-Systeme:
Lagerverwaltungssystem (WMS), Gerätesteuerungssystem (WCS), Robotersteuerungssystem (RCS).
Integration mit dem SCM-System von Partei A, um den Datenaustausch zu ermöglichen.
Abgedeckte Szenarien: Rohmaterialeinlagerung/-auslagerung, Fertigwareneinlagerung/-auslagerung, Leerbehälterrückführung, mehrstöckige Logistik usw.
Projektprobleme
Hohe Implementierungskomplexität:
1. Hochregale erfordern eine Bodenbelastbarkeit (≥5000 kg/m²) und Ebenheit (Schwankungen ≤3 mm/m²), was den Bau schwierig macht.
2. Mehrstöckige AGVs müssen mit Aufzügen zusammenarbeiten, was eine präzise Abstimmung von Kommunikation und Wegplanung erfordert.
Systemintegrationsherausforderungen:
1. Die Integration von WMS mit dem SCM-System von Partei A erfordert Echtzeit-Datenkonsistenz.
2. Die Zusammenarbeit mehrerer Geräte (Stapler, AGVs, Förderbänder) kann durch Netzwerkverzögerungen oder Aufgabenkonflikte beeinträchtigt werden.
Abhängigkeit von der Wartung:
AGVs und Stapler benötigen regelmäßige Wartung der Kernkomponenten (z. B. Servomotoren, Batterien), was hohe Anforderungen an das technische Personal von Partei A stellt.
Projekthighlights
Technologische Innovation:
1. Doppelschicht-Förderbanddesign: Verbessert die Raumnutzung und Transporteffizienz, unterstützt vertikalen Etagenwechsel.
2. Hochpräzise Geräte: Stapler verwenden Schneider-Servomotoren und Laserpositionierung (Wiederholgenauigkeit ±5 mm), AGVs unterstützen QR-Code-Navigation und mehrstufigen Sicherheitsschutz.
3. Intelligente Systeme: WMS, WCS, RCS seamless integration for automated control and real-time monitoring of the entire process.
Flexible Anpassung:
4. Kompatibel mit 4 Behältergrößen (maximal 600×400×230 mm), Lager- und Gerätedesign mit Erweiterungsmöglichkeiten.
Sicher und zuverlässig:
1. Stapler und AGVs mit mechanischer Kollisionsvermeidung, Notstoppvorrichtungen, akustischen und optischen Warnungen ausgestattet.
2. Elektronische Steuerungssysteme mit modularer Programmierung für Fehlerdiagnose und schnelle Wiederherstellung.
Energieeffizienz:
AGVs mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien, unterstützen automatisches Laden und energiesparenden Betrieb.
Projektnutzen
Effizienzsteigerung:
1. Lagerleistung um über 30% gesteigert, Stapler-Zykluseffizienz erreicht theoretisch 232 Behälter/Stunde.
2. AGV-Automatiklieferung reduziert manuellen Transport, Produktionslinienreaktionsgeschwindigkeit um 50% erhöht.
Kostenoptimierung:
1. Reduzierte Abhängigkeit von manueller Arbeit, geschätzte Einsparung von Personalkosten um 20%-30%.
2. Raumausnutzung um 40% verbessert, reduzierter Lagerflächenbedarf.
Management-Upgrade:
1. Echtzeit-Sichtbarkeit des Bestands, Unterstützung von Sicherheitsbestandswarnungen und Hinweisen auf überfällige Materialien.
2. Datengetriebene Entscheidungen, Optimierung des Produktionsrhythmus und der Logistikwege.
Risikokontrolle:
1. Vollständige Automatisierung reduziert manuelle Bedienfehler, verbessert die Materialrückverfolgbarkeit.
2. Geringere Geräteausfallrate, Partei B bietet 24-Stunden-Notdienst während der Garantiezeit.